40 Jahre deutsche Forschung im Jemen Vortragsreihe der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts; Juni bis November 2009 im Auswärtigen Amt Archäologische und kulturgeschichtliche Facetten Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Arabischen Republik Jemen und der Bundesrepublik Deutschland vor 40 Jahren (1969) und die Beendigung des Bürgerkrieges im Jemen (1970) waren wichtige Voraussetzungen für die Etablierung kontinuierlicher deutscher Forschungstätigkeit im Jemen, insbesondere auf archäologischem Gebiet. Seit jener Zeit sind im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit nicht nur aufsehenerregende archäologische Funde und Befunde ans Tageslicht gekommen, sondern auch zahlreiche persönliche und institutionelle Beziehungen entstanden, die neben der wissenschaftlichen auch die kulturpolitische Zusammenarbeit beflügelt haben. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums veranstaltet das Deutsche Archäologische Institut von Juni bis November eine Vortragsreihe, in der herausragende Themen der Archäologie und Kulturgeschichte des Jemen einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. In den einzelnen Beiträgen werden nicht nur Denkmäler präsentiert, die für die moderne Identität des Jemen von Bedeutung sind, sondern auch solche, die Höhepunkte seiner Geschichte kennzeichnen und die bis ins frühe 1. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen. Die Stärke des Jemen in vorislamischer Zeit beruhte auf einer Landwirtschaft, die es - in besonderer Weise durch den Naturraum geprägt - verstand, mit der Ressource Wasser nachhaltig umzugehen. Einen Anstoß für den sagenhaften Reichtum bildeten zudem lukrative Handelsbeziehungen, die bis in den Mittelmeerraum unterhalten wurden. Faszinierende Einblicke in die Religion Südarabiens in vorislamischer und islamischer Zeit runden das in der Vortragsreihe gezeichnete Bild des Jemen ab.
Die Vorträge finden einmal im Monat, mittwochs 18.00 - 20.00 Uhr, statt. | 17.06. |
| |
| Der Vortrag musste leider abgesagt werden. Dr. Iris Gerlach Südarabien in vorislamischer Zeit. Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im Reich von Saba عربستان جنوبی در ماقبل اسلام. کاوش های سازمان باستان شناسی آلمان در قلمروی سباء
|
|
|
|
|
| 08.07. |
| |
| Dr. Ueli Brunner Die Gärten der Königin von Saba باغ های ملکه ی سباء
|
|
|
|
|
| 26.08. |
| |
| Prof. Dr. Norbert Nebes Kriegsherren der Weihrauchstraße. Zur Geschichte Südarabiens im frühen 1. Jahrtausend v. Chr سپهسالاران در تاریخ عربستان جنوبی در طلیعه ی هزاره ی نخست میلادی. |
|
|
|
|
| 09.09. |
| |
| Holger Hitgen, M.A. Römer im Jemen? Mediterrane Kultureinflüsse in Südarabien während der ersten Jahrhunderte n. Chr. |
|
|
|
| رومیان در یمن؟ نفوذ و تاثیرات فرهنگی مدیترانه ای در جنوب عربستان در طی نخستین قرون میلادی
| 14.10. |
| |
| Dr. Hans-Caspar Graf von Bothmer Überraschende Pracht: Früheste Koranhandschriften aus der Großen Moschee in Sanaa |
|
|
|
| ارمغان شگفت انگیز: نخستین نسخه های خطی قرآن، متعلق به عصر صحابه که در مسجد جامع صنعاء در طی حفاری ها به دست آمد
| 11.11. |
| |
| Neu: PD Dr. Peter Stein Briefe aus dem Land der Königin von Saba نامه هایی از دیار ملکه ی سباء (Prof. Dr. Walter W. Müller Religion im vorislamischen Südarabien entfällt) | | |
هیچ نظری موجود نیست:
ارسال یک نظر